Albecker Schloßtheater 2016
Albecker Theaterfrühling, Albecker Sommertheater

Albecker Theaterfrühling 2016
„Gatte gegrillt“
Komödie von Debbie Isitt
Regie: Andreas Ickelsheimer
Mitwirkende:
Daniela Graf, Peter Beck, Dagmar Sickl

23., 30. April
6., 7., 12., 13., 14., 19., 20., 21. Mai
jeweils 20 Uhr
Kartenpreis: 21,00, Gruppen ab 20 Personen 19,00
Kartenreservierung: 04279/303 (ab April 0650/57 52 066)
18 Uhr: Theaterdinner auf Wunsch
Ein moderner Theaterklassiker. Unter dem Titel "The Woman Who Cooked Her Husband" feierte "Gatte gegrillt" bereits 1991 in England seine Welturauf-führung. Zuschauer und Kritiker waren gleichermaßen begeistert vom Erstlingswerk der Autorin und Regisseurin Debbie Isitt, sodaß diese böse, schwarzhumorige englische Komödie mittlerweile an vielen Bühnen rund um den Globus aufgeführt wird und zwar überall mit Erfolg. Kein Wunder, denn Männer sind ja weltweit gleich, besonders wenn es um jüngere Frauen geht.
Das Exemplar in dem Stück heißt Tom. Ein fescher Bursche, zweifellos. Doch auch Tom kommt so langsam in die Jahre, und Tom ist ein Mann. Was scheint da folgerichtig? Richtig. Eine Geliebte mußte her. Eine jüngere. Laura. Aber natürlich denkt Tom nicht im Traum daran, seine Frau Hilde zu verlassen. Läuft doch alles prima. Hier die täglichen warmen Mahlzeiten, dort der süße Nachtisch. So richtet sich Tom prima ein zwischen seinen beiden Frauen. Sogar als Hilde von Laura erfährt, ändert sich erstmal nicht viel. Bis es schließlich eines Abends zu einem Dinner zu dritt kommt, für das Hilde ihre Kochkünste endlich einmal sinnvoll anwenden möchte...
Albecker Schloßtheater 2016

Eine klassische Komödie, seit 130 Jahren ein Renner
„Der Raub der Sabinerinnen“
Komödie von Franz & Paul Schönthan
in einer Bearbeitung von Ronald Pries und Andreas Ickelsheimer
Regie: Ronald Pries
Mitwirkende:
Wilhelm Beck, Christian Buse, Andreas Ickelsheimer, Annemarie Kaller
Irina Lopinsky, Christa Pillmann, Ronald Pries, Robert Putzinger, Dagmar Sickl
Seit seiner Uraufführung 1884 ist dieser hochamüsante Schwank aus dem Repertoire deutschsprachiger Bühnen nicht mehr wegzudenken. Die äußerst vergnüglichen Verwechslungen und Geschehnisse, in deren Mitte der Theaterdirektor Emanuel Striese mit seinem unerschütterlichen Improvisationstalent steht, erfreuen das Publikum nun schon seit mehr als 130 Jahren immer wieder aufs Neue. Die Rolle des Theaterdirektors Emanuel Striese gilt als Paraderolle für jeden komödiantischen Schauspieler.
Der seinerzeitige Theaterkritiker Alfred Kerr:
Die Leute liegen (vor Lachen) unter dem Stuhl. Ich auch.
Die Autoren:
Franz und Paul Schönthan waren zwei österreichische Brüder, die sich als Schriftsteller, Theaterkritiker und Regisseure profilierten. Sie schrieben mit dem gemeinsam verfaßten Schwank „ Der Raub der Sabinerinnen“ aus dem Jahre 1884 Theatergeschichte. Hervorzuheben ist die Fähigkeit der beiden, aus jedweder Alltagssituation das komische Element herausarbeiten zu können. Darin sind sie Vorläufer der modernen Boulevardkomödie.
9. Juli bis 27. August 2016, jeden Do, Fr, Sa, 20 Uhr
Premiere: Sa, 9. Juli 2016, 20 Uhr
Kartenpreis: 26,00, Gruppen ab 20 Personen: 23,00
Kartenreservierung unter: 0650/57 52 066
18 Uhr: Theaterdinner auf Wunsch 24,00
Gemüsecremesuppe
Geschmorter Kalbstafelspitz mit Kartoffelgratin & buntem Gemüse
oder
Lachsforellenfilet mit buntem Gemüse & Petersilkartoffeln
Dunkle Schokoladenmousse mit Beerenragout im Glas
zu den anderen Schloßtheatern