So, 11.06.2023 // 11:00 h
"Ode an den Jakobsweg": Mario Kuttnig Szenische Lesung
So, 11.06.2023 // 15:00 h
„Ein Nachmittag für die Seele“: Konzert der Soulbrothers
So, 18.06.2023 // 11:00 h
Spiritual Songs & Sommer-Anekdoten: Outi & Lee in concert
![]() |
Schlossbote | Seminare | Konzerte | Ausstellungen | Theater | Kabarett | Symposien | Shop | Restaurant | Geschichte | Galerie | Sponsoren | Impressum
|
![]() |
![]() |
|
Schloß Albeck 35 Jahre Kultur1988-2023Schloß Albeck jubiliert 35 Jahre Kultur auf Schloß Albeck Kulturbilanz 1988-2023ca. 1.800 Konzerte (Klassik, Jazz, Volksmusik, Unterhaltungsmusik, inklusive Vorträge und Multimediashows), jeden Sonntag (von März bis Dezember, außer Juli, August) jeweils 2 Konzerte um 11 & 15 Uhr 29 Themenausstellungen 154 Ausstellungen zeitgenössischer Künstler 22 Theaterproduktionen 55 Vorstellungen "Kabarett & Chanson" 11 internationale Holzbildhauersymposien Spazierweg "Kunst trifft Wald" Kleiner RückblickAls ich sehr früh meinen Mann, Tierarzt Dr. Alois Sickl, verloren hatte, erwarb ich mit Kredit das meinem Wohnhaus benachbarte, total desolate, dem Bistum Gurk gehörige Ensemble Schloß Albeck. Die Herrschaft Albeck wurde im 11. Jahrhundert von der hl. Hemma dem Nonnenkloster in Gurk geschenkt und war seit damals Kirchenbesitz. Die Gebäude wurden von mir sorgfältig restauriert, wofür ich den Landespreis für gutes Bauen erhielt, und die denkmalgeschützte Bausubstanz mit kulturellem und gewerblichem (Restaurant, Geschenkeshop) Leben erfüllt. Ich war damals Professorin und bald danach Direktorin von Bundeshandelsakademie, -handelsschule und -oberstufenrealgymnasium Feldkirchen und hatte drei Kinder im Alter von 3, 6 und 12 Jahren. Meine Vision war es, in einem weltoffenen, vom Bekenntnis zum abendländischen Humanismus geprägten Klima und einer familiären, unbürokratischen Atmosphäre eine Plattform zu schaffen, in der Künstler - besonders auch junge - mit dem Publikum in Dialog treten können. Auch der regionale Aspekt, im exponierten, wirtschaftlich schwachen Gurktal einen qualitätsvollen kulturellen Akzent zu setzen und dadurch den Kulturtourismus zu fördern, war Motivation. Ich empfinde es als Glück und große Gnade, in 35 Jahren tausende Künstler gefördert und tausenden Besuchern ein Kulturerlebnis ermöglicht zu haben. Diese Tätigkeit werde ich, so Gott will, bis an mein Lebensende fortsetzen. Es macht Sinn, in unserer von Materialismus und Technisierung dominierten Welt als Ausgleich Kunst zu unterstützen. Um den tausendjährigen Kirchenbesitz Schloß Albeck ranken sich zwei Frauengestalten: vor tausend Jahren Hemma, Gräfin von Friesach-Zeltschach, und nach tausend Jahren Elisabeth Sickl. Trotz der in hohem Maße unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Bedeutung der beiden Frauen darf ohne Anmaßung aufgrund der ähnlichen Lebensgeschichte ein Vergleich gezogen werden: Beide Frauen erlitten schwere Schicksalsschläge - Hemma verlor ihren Mann und zwei Söhne, Elisabeth Sickl verlor ebenfalls ihren Mann und einen 4-jährigen Sohn. Beide haben sich aus eigener Kraft eine neue Perspektive geschaffen: Hemma, indem sie sich der Spiritualität zugewendet, den Dom von Gurk gebaut und ihr beträchtliches Vermögen der Kirche gestiftet hat, Elisabeth Sickl, indem sie unter großen persönlichen und materiellen Opfern die alte Bausubstanz von Schloß Albeck der Spitzhacke entrissen und zu einer Plattform der Begegnung für tausende Künstler und tausende kunstbegeisterte Menschen gemacht hat. KonzerteKlassik, Jazz, Volksmusik, Unterhaltungsmusik, inklusive Vorträge und Multimediashows, jeden Sonntag (von Mitte März bis 1. Jänner, außer Juli, August) jeweils 2 Konzerte um 11 & 15 Uhr Unbürokratische, unkomplizierte und zeitsparende Abwicklung, familiäres Handling und große inhaltliche Programmfreiheit sind attraktive Eckpunkte für die Künstler. Viele Eigenkompositionen und Uraufführungen von Eigenkompositionen kommen so zur Aufführung, und hohe Professionalität ist das Markenzeichen. Michael Uhr, Kapellmeister der Stadtkapelle Feldkirchen, Direktor der Musikschule St. Veit und Viruose auf der steirischen Harmonika nach seinem Konzert auf Schloß Albeck: "Besonders cool war, dass der Vorlauf für das Konzert nur aus zwei Emails bestand." Viele junge Künstler nutzen die Plattform, um während des Studiums Konzerte außerhalb des akademischen Bodens zu geben und Erfahrung vor Wettbewerben und Prüfungen zu sammeln. Daß so viele Künstler auftreten wollen und vor allem auch wiederholt auftreten (z. B. die kärntner Pianisten Fritz und Rosemarie Zitter feierten 2022 das 25 jährige Jubiläum ihrer Klaviermatinéen auf Schloß Albeck) und daß auch arrivierte Musiker wie etwa Franziska Pietsch, eine der besten Geigerinnen Deutschlands, der US-Weltklasse-Jazzbassist David Friesen, international anerkannte Pianisten wie Vladimir Valdivia und Shizuko Yamamoto, der Kammersänger Helmut Wildhaber, der kärntner Countertenor Armin Gramer oder renommierte Volksmusikensembles wie "Da 8´Gsong" und der "Kärntner Harfenklang" immer wieder kommen, ist auf die unbürokratische Abwicklung, die konsequent und mit großem Einsatz betriebene Werbung, die gute Präsentation auf der Homepage www.schloss-albeck.at und in Facebook, die familiäre Atmosphäre, die ausgezeichnete Akustik im Musikraum und das sehr interessierte und engagierte Publikum zurückzuführen. Ossi Huber: "Der Albecker Schloßstadl ist die coolste Location, die ich kenne." Erwin Steinhauer während einer Veranstaltung: "Also eines muß ich Ihnen sagen. Ich bin sehr viel in ganz Österreich auf Tournee unterwegs, aber so ein Publikum wie in Albeck habe ich noch nirgends erlebt." Wegen des Umfangs (ca. 1.800 Konzerte) können die Veranstaltungen nicht einzeln angeführt werden, sind aber in www.schloss-albeck.at ab 2007 (Installierung der neuen Homepage) unter "Vergangene Konzerte" nachvollziehbar. ThemenausstellungenDie Ausstellungen fanden im "Dienerhaus" und ab 2008 auch im Albecker Schloßstadl statt. Beide Gebäude wurden von Dr. Elisabeth Sickl restauriert. Für das Dienerhaus, ein architektonisch sehr hübsches Biedermeierstöckl, hatte der Voreigentümer, das Bistum Gurk, wegen Baufälligkeit eine Abbruchbewilligung erwirkt, die von Sickl rückgängig gemacht wurde. Um ein hohes Niveau zu gewährleisten, wurde eine große Anzahl von Jahresausstellungen von Museumsdirektoren (z. B. Dr. Gerhard Bott, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg), Bühnenbildnern und professionellen Ausstellungsmachern (z. B. Elke Kühnel, Vereinigte Bühnen Graz, Hans Michael Heger, Technischer Direktor, Schauspielhaus Graz), bzw. von Kuratoren von Museen (z. B. WienMuseum, Völkerkundemuseum Wien) gestaltet bzw. kuratiert. Es wurde auch eine Reihe von wissenschaftlich erarbeiteten aufwendigen Katalogen produziert. Originale Exponate für einige Ausstellungen stammten als Leihgaben aus großen Museen in Österreich, Deutschland, Italien und Tschechien.
Bisherige Themenausstellungen:Gegen Drud, Tod und Teufel - Die Faszination des Flechtwerks, Mai bis Oktober 1993 Das Amulett - Die Magie des Schmucks, Mai bis Oktober 1994 Schätze aus dem Berg - Gold und Silber mit edlen Steinen, Mai bis Oktober 1995 Endlich ein Umschwung - Design 1900, Mai bis Oktober 1996 Höfische Jagdfreuden - Aus der Jagdsammlung der Veste Coburg, Mai bis Oktober 1997 Sisi & Diana - Zwei königliche Schicksale, zwei Idole ihrer Zeit, Mai bis Oktober 1998 Grazie und Expression - Österreichische Künstlerinnen, Gemälde und Skulpturen 1780-1980, April - Oktober 1999 (Sonderausstellung des WienMuseums) 4 Jahreszeiten - Die Kunst im Jahreskreis, Gemälde und Skulpturen, April - Oktober 2000, (Sonderausstellung des WienMuseums) Kronen - Herrschaftszeichen der Welt, April - August 2001 Kraft der Liebe - Frauen gestalten ihre Welt, 17. März bis 3. November 2002 Glänzendes Design – Gablonzer Modeschmuck 1930, 6. Jänner bis 11. Mai 2003 Kronen – Herrschaftszeichen der Welt, 17. Mai bis 2. November 200 Die Welt der Taschen - 200 Jahre Handtaschen – eine kulturgeschichtliche Reise, 2. Oktober 2004 bis 7. Jänner 2005, verlängert bis 13. Februar 2005 Vom feinen Genuß des Kaffeetrinkens - Kaffeehäferln, Kaffeekannen, Kaffeemühlen, 6. März bis 11. September 2005 Kunst nach Maß - Meisterwerke österreichischer Schuhmacher, 18. September bis 30. November 2005 Der Knopf – Kult & Mode - Knöpfe von 700 v. Chr. bis heute, 27. Mai bis 30. November 2006 Rund um Weihnachten", 2. Dezember 2006 bis 7. Jänner 2007 Wanderausstellung der Museums Moderner Kunst Kärnten MMKK „Landschaft“, 21. November 2007 bis 6. Jänner 2008 Volkskunst aus Kärnten, 3. März 2007 bis 6. Jänner 2008 Design & Tradtion – Alte Biedermeier, Belle Epoque, Jugendstil und Art Deco Stickereikunst und neue Kleiderkreationen, 3. Mai bis 28. September 2008 Albecker Engelwelt, ständige Ausstellung über Wesen und Wirken der Engel, 12. Juni 2008 bis 31. Oktober 2016 Leopold Resch Ausstellung, 27. März bis 11. Juli 2010 Peter & Peter Brandstätter, Gemälde & Skulpturen, 12. März bis 10. Juli 2011 Schwingungen des Unsichtbaren - Holzskulpturen von Walter Turrini & Partituren von Ingmar Gritzner, 24. März bis 8. Juli 2012 100 Jahre Kunst in Bewegung - 100 Jahre Jubiläumsausstellung Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, 1. September bis 28. Oktober 2012 "Albeck lässt die Puppen tanzen" - Figurentheater/Theaterfiguren, 18. März 2016 bis 31. Oktober 2017 "Garten Eden" - Großformatige Gemälde von Makis Warlamis, 14. April 2018 bis 27. Oktober 2019 "Sissis Roben" - Kleiderreproduktionen von Dolores Patrizio, 1. Mai 2020 bis 21.11.2021 "Faszination Fußball" - Darstellung eines weltweiten Phänomens, 27. Mai bis 31. Dezember 2023 Ausstellungen zeitgenössischer KünstlerIn monatlichem Wechsel können bildende Künstler aus dem In- und Ausland, speziell auch aus Kärnten, ausstellen. Ein großes Anliegen ist es mir auch, Menschen mit Behinderungen, für deren Therapie Malerei oder Töpferei und Ähnliches eingesetzt wurden, die Möglichkeit zu geben, ihre Werke auszustellen, da eine solche Ausstellung für sie eine wichtige Motivation darstellt. Die zeitgenössischen Künstler der bisherigen Ausstellungen: Waltraud Aichhorn, Ina Alber, Isolde Angerer, Roland Arztmann, Tanja Baj, Milan Baltic, Julia Bauernfeind, Benefiz-Kunstausstellung für die Sirnitzer Sportgemeinschaft, Jutta Berger, Elisabeth Binter, Josefine Blaich, Alexandra Brenter, Jan Bürli, Eros Cazzaro, Roberto da Cevraia, Naira Chilingaryan, Susanne Damej, Wolfgang Dutzi, Alexander Eggenhofer, Elisabeth Fabian, Robert Flock, Foto-Art-Club Feldkirchen, Foto-Club-Blende 22, Ulrike Franz, Edeltraud Führer, Karin Ganatschnig, Maria Gassner, Anna Gsenger, Waltraud Gucher, Gerhard Hagen, Dagmar Helbig, Janine Höch, Marianne Hoetzl, Renate Hofer, Herta Hofer, Sonja Hollauf, Wolfgang Honsig-Erlenburg, Irmgard Hummitzsch, Luciano Idi, Hilde Jakopina, Carsten Johannsen, Hermann Juritsch, Sigrid Kaltenbrunner, Gudrun Kargl, Keramischer Kreis Kapfenstein, Heidrun Kogler, Barbara Kolland, Barbara Koller, Josef Koppandi, Eveline Koren, Anneliese Krainer, Hans Kraker, Helga Krakolinig, Regina Maria Kraßnig, Oksana Kravchenko, Gerda Madl Kren, Malgruppe Draustadt, Erika Krülle-Mack, Gerhard Kubassa, Kunstwerkstatt de La Tour, Alexander Lesjak, Elke Lienbacher, Heimo Luxbacher, Gerda Madl-KrenGerhard Maier, Milan Malovrh, Hedy Melichar, Maria Mlecnik-Olinowetz, Slava Mohl, Nike Nagy, Ingrid Niedermayr, Reinhard Niessner, Gerda Obermoser, Obervellacher Kunst-Akademie, Eva Ornella, Rainer M. Osinger, Österreichischer Ärztekunstverein, Charlotte Ottwald, Andrea Pack, Gert Pallier, Jennifer Peczelt, Renate Petutschnig, Uta Pirker, Mira Popovic, Monika Pototschnig-Loibner, Renate Prinz, Astrid Ralser, Sharon Ratheiser, Otto Reitzl, Jan Reudink, Hernán Ricaldoni, Erika Scherner, Brigitte Schmid-Schmidsfelden, Karin Schoeber, Irmi Schöffmann, Gertraud Schoen, Jörg Schubert, Manfred Schusser, Heinz Schweizer, Franz Seidl, Loukas & Irene Seroglou, Helga Simonitsch, Maria Sinzig, Marie-Alice Sorieul, Beatrix Suntinger-Zygartowski, Josef Süßenbacher, Walter Tockner, Petra & Friedrich J. Tragauer, Petra Treffner, Anna Tröbacher, Marica Trcek, Hildegard Unterweger, Antonio Verone, Markus Wagenhofer, Heinrich Walcher, Heiner Wegscheider, Edeltraud Weitzer, Rupert Wenzel, Mathilde Wiedauf, Anita Wiegele, Anna Willmann, Waltraut Winkler, Christian Wogrin, Alice Wohland, Christine Wuggenig, Susanne Zemrosser Albecker SchloßtheaterDas Albecker Schloßtheater war von 2009 bis 2013 Laientheater unter der künstlerischen Leitung des hochbegabten Laienschauspielers Alexander Schwab, 2014 hat es sich, zu Beginn unter der Leitung von Ronald Pries, zu einem Profitheater entwickelt. Der als Ausstellungsgebäude sanierte Schloßstadl wurde zu einem Theater umfunktioniert, dessen Charme außer der wirkungsvollen Holzarchitektur die Nähe der Darsteller zum Publikum darstellt. Seit 2015 gibt es nicht nur Sommertheater im Juli und August, sondern auch das Albecker Frühlingstheater im April und Mai und das Albecker Herbsttheater im Oktober, November. Seit 2022 ist der Theaterstadl heizbar. Bisherige Theaterproduktionen: 1. bis 29. August 2009 24. Juli bis 28. August 2010 23. Juli bis 27. August 2011 21. Juli bis 25. August 2012 20. Juli bis 24. August 2013 24. Juli bis 30. August 2014 April, Mai 2015 11. Juli bis 29. August 2015 April, Mai 2016 9. Juli bis 27. August 2016 April, Mai 2017 8. Juli bis 26.August 2017 14. April. bis 05. Mai 2018 07. Juli bis 25. August 2018 27. April bis 18. Mai 2019 06. Juli bis 24. August 2019 04. Juli bis 22. August 2020 03. Juli bis 28. August 2021 03. bis 23. Oktober 2021 23. April bis 29. Mai 2022 02. Juli bis 28. August 2022 08. Oktober bis 13. November 2022 Kabarett & Chanson
Unter anderen traten in Einzelvorstellungen auf: Ulrike Beimpold, Bluatschink (Toni und Margit Knittel), Die Dornrosen, Mercedes Echerer, Andrea Eckert, Nikolaus Habjan, Elisabeth-Joe Harriet, Dorothee Hartinger, Christian Hölbling, Maresa Hörbiger, Ossi Huber, Fritz Karl, Christine Kaufmann, Mijou Kovacs, Sandra Kreisler, Chris Lohner, Heinz Marecek, Karl Markowicz, Marianne Mendt, Elfriede Ott, Petutschnig Hons, Erika Pluhar, Robert Pobitschka, Joesi Prokopetz, Nina Proll, Birgit und Nicole Radeschnig, Tanja Raunig, Otto Schenk, Benno Schollum, Gregor Seberg, Christof Spörk, Erwin Steinhauer, Julia Stemberger, Helmut Wildhaber
Internationale Holzbildhauersymposien 2011 - 2023
Die Themen: „Engel & Dämonen“ (2011, 2012), „Hemma von Gurk“ (2013) Die Bildhauer von Österreichs größtem Skulpturenpark: Ayse Sultan Babayigit/Türkei, Jean Paul Falcioni/Schweiz, Arianna Gasperina, Italien, Martin Honsel/Österreich, Petar Hranuelli/Kroatien, Kathrin Hubl/Deutschland, Kresimir Katusic/Kroatien, Andres Klimbacher/Österreich, Josef Koppandi/Österreich, Ana Kovacic/Kroatien, Elisabeth Ledersberger-Lehoczky/Ungarn, Simone Carole Levy/Deutschland, Igor Loskutow/Rußland, Katharina Lüdicke/Deutschland, Joka Lukacs/Ungarn, Thomas Lüscher/Schweiz, Helmut Machhammer/Österreich, Ivan Mariotti/Italien, Jure Markota/Slowenien, Marco Martalar/Italien, Roberto Merotto/Italien, Reinhard Mikel/Österreich, Marijan Mirt/Slowenien, Aldo Pallaro/Italien, Czeslaw Podlesny/Polen, Tanja Röder/Deutschland, Daniela Romagnoli/Italien, Lidia Rosinska/Polen, Nikola Sanjek/Kroatien, Thorsten Schütt/Deutschland, Vinzenz Senoner/Italien, Bertha Shortiss/Schweiz, Pavel Spelda/Tschechien, Gino Taraboi/Italien, Ursa Toman/Slowenien, Heidi Tschank/Österreich, Carole Turner/USA, Toni Venzo/Italien, Johann Wieltsch/Österreich, Gianluigi Zeni/Italien, Matteo Zeni/Italien Die aus heimischem Lärchenholz auf internationalen Holzbildhauersymposien von professionellen Bildhauern aus dem In- und Ausland geschaffenen Skulpturen bilden mittlerweile Österreichs größten Holzskulpturenpark. Er ist von landschaftlicher Schönheit und hoher Qualität der künstlerischen Leistungen geprägt: Natur & Kultur im Einklang - ein Ort der Kraft und Ruhe.
Spazierweg "Kunst trifft Wald"Ein liebevoll angelegter Rundweg führt seit 2019 durch Wiese und Wald rund ums Schloß. Textstationen laden zum Lesen, Nachdenken und Meditieren ein, Bankerln, ein kleiner Wasserlauf und eine Naturquelle zum Entspannen und Ruhe-Finden. Ein Ort der Stille und Kraft.
Alle Neuigkeiten anzeigen |
So, 11.06.2023 // 11:00 h"Ode an den Jakobsweg": Mario Kuttnig Szenische Lesung![]() So, 11.06.2023 // 15:00 h„Ein Nachmittag für die Seele“: Konzert der Soulbrothers![]() So, 18.06.2023 // 11:00 hSpiritual Songs & Sommer-Anekdoten: Outi & Lee in concert![]() So, 18.06.2023 // 15:00 h"Immer wieder geht die Sonne auf": Best of Udo Jürgens. Gert Prix mit Udo Tribute Band |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
© 2007, Werbeagentur PR3000 Graz - Michael Raupenstrauch