Albecker Schloßtheater 2015
11. Juli bis 29. August, jeden Do, Fr, Sa, 20 Uhr

Dagmar Sickl als Rösslwirtin Josepha, Mario Podrecnik als Zahlkellner Leopold
Albecker Schlosstheater 2015
Seit 6 Jahren begeisterte Besucher & ausverkaufte Vorstellungen!
Eines der beliebtesten musikalischen Lustspiele - der Publikumshit:
„Im weißen Rößl“
Singspiel von Ralph Benatzky
Regie: Ronald Pries

Musikalisches Arrangement: Mag. Thomas Modrej
Darsteller:
Dagmar Sickl, Mario Podrecnik, Andreas Ickelsheimer
Ronald Pries, Irina Lopinsky, Joachim Assfalg, Angelika Kozak, Florian Weber
Hans-Jörg Bock, Sebastian Haidutschek

Mario Podrecnik Andreas Ickelsheimer Dagmar Sickl Joachim Assfalg

Hans-Jörg Bock Irina Lopinsky Florian Weber Angelika Kozak
11. Juli bis 29. August 2015
Premiere: Sa, 11. Juli, 20 Uhr
Weitere Vorstellungen:
jeden Do, Fr, Sa, 20 Uhr bis 29. August, außer Do, 16. Juli
Bei jeder Witterung im Albecker Schloßstadel
Kartenpreis:
26,00, für Gruppen ab 20 Personen: 23,00
Kartenreservierung:
0650/57 52 066
Inhaltsangabe
„Im weißen Rössl“ ist ein Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky. Ort der Handlung ist das Hotel „Weißes Rößl“ in Sankt Wolfgang im Salzkammergut. Das Libretto stammt vom Komponisten zusammen mit Hans Müller-Einigen und Erik Charell. Die Liedtexte stammen von Robert Gilbert, musikalische Einlagen von Bruno Granichstaedten, Robert Gilbert und Robert Stolz. Als Vorlage diente ein gleichnamiges Alt-Berlinier Lustspiel von Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg, das die beiden Autoren 1896 während eines Aufenthaltes in der Villa Blumenthal in der Nähe von Bad Ischl schrieben.
Das Singspiel „Im weißen Rößl“ wurde am 8. November 1930 im Großen Schauspielhaus in Berlin uraufgeführt. Seit damals gab es unzählige Theateraufführungen und 7 Verfilmungen. Aufgrund der spritzigen Handlung und der hinreißenden Melodien ist es ein Publikumsrenner par excellence.
Ort der Handlung ist das Hotel „Weißes Rößl“ in Sankt Wolfgang. Der Zahlkellner Leopold ist in seine Chefin Josepha Vogelhuber verliebt. Sie ist aber in einen Gast, Rechtsanwalt Dr. Siedler, verliebt, dieser wiederum liebt Ottilie, die Tochter des Berliner Fabrikanten Gieseke. Gieseke ist der Erzkonkurrent Sülzheimers, des Mandanten Dr. Siedlers, und hat gegen diesen einen Prozeß verloren. Sigismund Sülzheimer, der Sohn Sülzheimers, trifft ebenfalls im Weißen Rößl ein. Er hat sich im Zug in Klärchen verliebt. Nach einem Eklat kündigt Josepha sogar den Zahlkellner Leopold. Schließlich trifft auch noch der Kaiser ein. Dieser rät Josepha, mit dem Möglichen zufrieden zu sein und nicht nach Träumen zu streben. Josepha stellt Leopold wieder ein. „Entlassen als Zahlkellner, aber engagiert auf Lebensdauer als Ehemann“. Auch die anderen beiden Paare – Sigismund Sülzheimer und Klärchen, Dr. Siedler und Ottilie - werden glücklich – happy end für alle.

Das Weiße Rößl zur Zeit der Entstehung des Singspiels
Bekannte Musiknummern
Im weißen Rößl am Wolfgangsee (Ralph Benatzky)
Was kann der Sigismund dafür, daß er so schön ist? (Robert Gilbert)
Im Salzkammergut, da kann man gut lustig sein (Ralph Benatzky)
Es muß was Wunderbares sein (Ralph Benatzky)
Mein Liebeslied muß ein Walzer sein (Robert Stolz)
Die ganze Welt ist himmelblau (Robert Stolz)
’s ist einmal im Leben so (Ralph Benatzky)
Zuschau’n kann i net (Bruno Granichstaedten)
Theaterdinner:
18 Uhr auf Wunsch 3 Gang-Menü 19,00
Zucchinicremesuppe mit Kürbiskern-Sauerrahm
Altwiener Tafelspitz in Gemüsebouillon
mit eingemachtem Blattspinat, Semmelkrenn & gerösteten Erdäpfeln
Mousse vom Edelmokka mit Biskuitwürfeln & Vanilleschaum
zu den anderen Schloßtheatern