Albecker Schloßtheater 2013
20. Juli bis 24. August, jeden Do, Fr, Sa, 20 Uhr


„Pariser Nächte"


„Pariser Nächte"
Komödie nach Guy de Maupassant
In einer Fassung von Elke Maria Schwab

Premiere
Sa, 20. Juli 2013, 20 Uhr
Weitere Vorstellungen im Juli
Do, 25., Fr, 26., Sa, 27. Juli
jeweils 20 Uhr
Vorstellungen im August
Do, 1., Fr, 2., Sa, 3. August
Do, 8., Fr, 9., Sa, 10. August
Do, 15., Fr, 16., Sa, 17. August
Do, 22., Fr, 23., Sa, 24. August
jeweils 20 Uhr
Kartenreservierung: 0650/57 52 066

Vor und nach der Vorstellung
Gepflegtes Theaterdinner im Schloßrestaurant
Tischreservierung: 04279/303, 0650/57 52 066
Vorstellungen bei jeder Witterung
im Albecker Schloßstadel

Theaterdinnerfahrten
Juli: Do, 25., Fr, 26., Sa, 27.
August: Fr, 2., Sa, 3., Fr, 9., Sa, 10., Do, 15., Fr, 16., Fr, 23., Sa, 24.
Von Wolfsberg über St. Andrä, Griffen & Klagenfurt zur Vorstellung
Preis pro Person: Euro 39,00
(Fahrt, 3 Gang-Menü, Theaterkarte)
Info und Anmeldung: Lavanttaler Gütertrans Reisebüro GmbH, 04352/29 25
rozalia.mayer@lavanttaler.net

„Pariser Nächte"
Komödie nach Guy de Maupassant
In einer Fassung von Elke Maria Schwab
Kleiner Auszug aus dem Stück
Waren Sie denn noch nie verliebt?
- Das fragen Sie eine Pariserin?! Täglich! Stündlich!
Aber Sie meinen ja LIEBE. Lieben tut man im Leben meist nur EINEN!

Der Inhalt
Im Künstlerviertel von Paris führt Madame Tellier ein „Vergnügungs-Lokal" von zweifelhaftem Ruf - ein Etablissement - in dem jedoch nur die beste Gesellschaft verkehrt. Adelige und Politiker suchen hier ein Amüsement, Abenteuer oder Versteck für skrupellos-korrupte Unternehmungen. In den „Pariser Nächten" träumt man von der wahren Liebe, der großen Bühnenkarriere, einer politischen Laufbahn, oder davon, im gesellschaftlichen Rampenlicht zu stehen - mit Geld versteht sich. Denn nobel und luxuriös war Paris immer schon. Die Dunkelheit der Nacht legt so manchen Schleier über geheimnisvolle Affären und dubiose Machenschaften. Wenn die Can-Cans ausgetanzt und die Champagnergläser geleert sind, bringt das Tageslicht echte Gefühle und falsche Geschäfte zum Vorschein und zeigt, dass die Damen der sogenannten „Halb-Welt", einer sich mondän gebenden und elegant auftretenden aber verruchten Gesellschaftsschicht, alles andere als schlechte Menschen sind.
(Ort und Zeit der Handlung: Paris, in der „Belle Epoque" um 1890/95)

Der Autor
Guy de Maupassant (Henry René Albert Guy de Maupassant) wurde am 5. August 1850 in der Normandie geboren.
Zunächst besuchte Maupassant das katholische Seminar in Yvetot, danach das staatliche Gymnasium von Rouen, wo er bereits erste literarische Versuche unternahm. Im Jahre 1869 begann der Schriftsteller in Paris ein Jura-Studium, welches er jedoch nach dem Beginn des Französisch-Deutschen Krieges 1870-71 unterbrechen musste. Nach dem Krieg arbeitete er auf Vermittlung von Gustave Flaubert, der ihm ein väterlicher Freund wurde, als Angestellter im Marine- und Bildungsministerium. Seit 1875 erste Erzählungen unter der Anleitung Flauberts. Über diesen erhält Guy de Maupassant Kontakt zu Pariser Literaten wie Émile Zola. Im Jahre 1880 gelang dem Schriftsteller mit der psychologischen Novelle "Boule de suif" ("Fettklößchen") der Durchbruch als Autor. Trotz zunehmender gesundheitlicher Probleme arbeitete er bis 1891 wie besessen. Insgesamt entstanden 300 Erzählungen, sechs Romane, drei Reisebücher, ein Gedichtband und ein Band Theaterstücke. Außerdem schrieb er zahlreiche politische Artikel für Pariser Zeitungen. Maupassant starb am 6. Juli 1893 in Passy bei Paris.
Die Werke Guy de Maupassants, deren Hauptschauplatz die Normandie und Paris sind, stehen dem Naturalismus nahe. Zu seinem bekanntesten Werk zählt der Roman: "Bel Ami". Guy de Maupassant gilt neben Stendhal, Honoré de Balzac, Gustave Flaubert und Émile Zola als einer der großen französischen Erzähler des 19. Jahrhunderts.

Zitate von Guy de Maupassant
„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen."
„Mit nichts zu vergleichen ist der Elan einer Frau, die einen neuen Liebhaber sucht."



Es erwartet Sie
Eine amouröse Komödie mit Musik
Literarische Bonmots und französischer Esprit
Unterhaltungstheater prickelnd und belebend wie Champagner

Es spielen
Birgit und Nicole Radeschnig, Alexander und Nikolaus Schwab, Elke Maria Schwab, Justine Wunder, Robert Griessner

Künstlerische Leitung: Alexander Schwab
Regie: Elke Maria Schwab
Bühnenbild: Gottfried Bretis
Kostüme: Stadttheater Klagenfurt, Gertrude Schwab

zu den anderen Schloßtheatern