Albecker Schloßtheater 2011
23. Juli bis 27. August 2011, jeden Do, Fr, Sa, 20 Uhr

William Shakespeare
"Der Widerspenstigen Zähmung"
Komödie nach William Shakespeare
in einer neuen Fassung von Elke Schwab
Premiere:
Samstag, 23. Juli 2011, 20 Uhr
Vorstellungen im Juli:
Do, 28., Fr, 29., Sa, 30. Juli
jeweils 20 Uhr
Vorstellungen im August:
Do, 4., Fr, 5., Sa, 6. August
Do, 11., Fr, 12., Sa, 13. August
Do, 18., Fr, 19., Sa, 20. August
Do, 25., Fr, 26., Sa, 27. August
jeweils 20 Uhr
Kartenreservierung: 0650/57 52 066
Vor und nach der Vorstellung
Gepflegtes Theaterdinner im Schloßrestaurant
Tischreservierung: 04279/303, 0650/57 52 066

Vorstellungen bei jeder Witterung
im Albecker Schloßstadel, dem Veranstaltungsgebäude von Schloß Albeck

Stimmung im Albecker Schloßtheater
„Der Widerspenstigen Zähmung"
Komödie nach William Shakespeare in einer neuen Fassung von Elke Schwab
„Ein Weibsbild ist ein Gericht für die Götter, wenn´s der Teufel nicht zugerichtet hat." (Shakespeare)
„Liebe ist eine Art von Kriegszustand." (Ovid)
Der Dichter

William Shakespeare gilt als der größte Dramatiker aller Zeiten. Er wurde 1564 in Stratford-upon-Avon als Sohn eines angesehenen Handwerkers geboren. Die vielen durch Stratford ziehenden Schauspielergruppen dürften ihm schon sehr früh einen starken Eindruck hinterlassen haben. Shakespeare besuchte zunächst die Lateinschule und heiratete mit 18 Jahren die um 8 Jahre ältere Anne Hathaway, mit der er drei Kinder hatte. 1587 verließ er seine Familie, um in London Theater zu spielen. Er schloss sich der Theatergruppe „Lord Chamberlain´s Men" an, die sich ab 1603 „King´s Men" nannte und sich zu einer der beiden führenden, wirtschaftlich unabhängigen Theatergruppen Londons entwickelte. Shakespeare war als Schauspieler, Regisseur und Theaterdichter tätig. 1599 baute das Universalgenie mit seinen Kollegen ein neues Theater: das berühmte „Globe-Theatre". Shakespeare war sowohl ein Dichter des Volkes, als auch am königlichen Hofe sehr angesehen. Um 1611 verabschiedete sich Shakespeare von der Bühne und kehrte in seine Heimatstadt Stratford-upon-Avon zurück, wo er 1616 starb.
Shakespeares Werk umfasst 38 Dramen und 154 Sonette. Zu seinen bekanntesten Theaterstücken zählen „Romeo und Julia", „Hamlet", „Ein Sommernachtstraum", „Der Kaufmann von Venedig", „Viel Lärm um nichts", „Was ihr wollt", „Der Widerspenstigen Zähmung", „Julius Caesar", „König Lear", „Macbeth", „Der Sturm".
„Der Widerspenstigen Zähmung" (Inhalt)
Der reiche Signor Baptista Minola lebt mit seinen beiden schönen Töchtern in Padua. Er besteht darauf, dass die jüngere, Bianca, erst dann heiraten darf, wenn die ältere, Katharina, verheiratet ist. Doch dieses Ziel zu erreichen, gestaltet sich mehr als schwierig. Katharina ist widerspenstig, aufsässig und wird ihrem Ruf als Männerschreck und Weibsteufel durch ihr untypisches und vor allem unweibliches Verhalten immer stärker gerecht.
Biancas Bewerber, der Poet und Latein-Professor Lucentio und Gremio, ein gescheiterter Sänger und Musiklehrer, verbünden sich trotz Konkurrenz aus Not, um für Katharina einen Ehemann zu suchen. Sie finden ihn. Petruchio, ein reicher junger Mann aus Verona lässt sich auf diese Herausforderung und eine Wette ein. Sogleich startet er sein „Erziehungsprogramm" und eröffnet somit einen lustvollen Kampf der Geschlechter. Doch wer ist stärker: männlicher Chauvinismus oder die Waffen einer Frau?
Zum Stück und zur Inszenierung
Shakespeares beliebte Komödie „Der Widerspenstigen Zähmung" spielt in Italien, wo bekanntlich besonders leidenschaftlich geliebt, gehasst und gelebt wird. Das Stück ist in der jüngeren Theatergeschichte kaum bis gar nicht historisierend, also in der Zeit seiner Entstehung gespielt worden. Das Ensemble des Albecker Schlosstheaters zeigt es demnach in der Epoche der Renaissance, einem von Männern dominierten Zeitalter, wo Gleichberechtigung und Emanzipation der Frau noch Fremdwörter waren.
Sowohl dem Regisseur Uwe Lohr als auch dem künstlerischen Leiter Alexander Schwab ist es wichtig, trotzdem einen inhaltlichen Bogen zur Gegenwart zu spannen und einen ebenso modernen Zugang zu schaffen. Den richtigen Partner fürs Leben zu finden, ist schließlich eine Sehnsucht, die alle Menschen in sich tragen.
Es erwartet Sie eine temporeiche Komödie mit italienischem Lebensgefühl - mit einem Wort: ein vergnüglicher Theaterabend!
Es spielen
Birgit und Nicole Radeschnig, Nikolaus Schwab, Simon Nikles, Matthias Melzer, Alexander Schwab, Gottfried Bretis, Justine Wunder, Gerhild Bretis und Maria Grießer.






zu den anderen Schloßtheatern