So, 03.12.2023 // 11:00 h
Rosemarie und Fritz Zitter: Klaviematinée
So, 03.12.2023 // 15:00 h
Irish Christmas Spezial: Irische Musik mit Together
So, 10.12.2023 // 11:00 h
Martina Leutschacher Adventsmatinée: Konzertharfe Solo
![]() |
Schlossbote | Seminare | Konzerte | Ausstellungen | Theater | Kabarett | Symposien | Shop | Restaurant | Geschichte | Galerie | Sponsoren | Impressum
|
![]() |
![]() |
|
Tamara & Maja GombacKlavier-Violoncello vom bestenSo, 19.11.2017 15:00 Uhr![]() Die beiden Schwestern Maja und Tamara Gombac besuchten renommierte Hochschulen wie das Mozarteum Salzburg, die Musikhochschule Hannover und die Musikakademie Laibach. Sie gehören zu den engagiertesten Musikern in Slowenien, sind Gewinnerinnen namhafter nationaler und internationaler Preise und sind als Solistinnen und Kammermusikerinnen in ganz Europa aufgetreten. Auf dem Programm: Mendelssohn, Beethoven, Dohnanyi, Respighi, Schumann. Maja hat die auf dem Programm stehenden Stücke, wie folgt, beschrieben: F. Mendelssohn (1809 - 1847): Lied ohne Worte für Violoncello und Klavier in D-dur Das "Lied ohne Worte" wurde vom weltberühmten Cellisten Carlos Prieto als eines der exquisitesten Stücke, die der Komponist jemals für die Besetzuing geschrieben hat, bezeichnet. L. van Beethoven (1770 - 1827): Sonate für Klavier & Violoncello G-dur, op. 5, Nr. 2 Beethoven schrieb dieses Stück am Anfang seiner Karriere in Wien. Er studierte bei Joseph Haydn und wollte sich sowohl als Komponist als auch als hervorragender Pianist darstellen. Dieses bemerkenswerte Stück ist von von Dramatik, Leichtigkeit und Freude. E. von Dohnányi (1877 - 1960): Ruralia Hungarica für Violoncello und Klavier, op. 32d Dieser ungarische Romantiker hat neben wundervollen Klavier- und Orchesterwerken unglaublich schöne Kammermusik geschrieben. O. Respighi (1879 - 1936): Adagio con variazioni Das Adagio con variazioni des Neoromantikers Respighi hat ein klassisches formales Konzept und ist extrem romantisch im Ausdruck. Respighi hat das Werk dem Cellisten Antonio Certani gewidmet, der ein Freund und Kammermusikpartner war. R. Schumann (1810 - 1856): Fantasiestücke für Violoncello und Klavier, op. 73 Robert Schumann hat die Fantasiestücke für Violoncello und Klavier wahrscheinlich unter dem Einfluß von E.T.A. Hoffmanns Roman "Fantasiestücke in Callot´s Manier" geschrieben. zurück zur übersicht |
So, 03.12.2023 // 11:00 hRosemarie und Fritz Zitter: Klaviematinée![]() So, 03.12.2023 // 15:00 hIrish Christmas Spezial: Irische Musik mit Together![]() So, 10.12.2023 // 11:00 hMartina Leutschacher Adventsmatinée: Konzertharfe Solo![]() So, 10.12.2023 // 15:00 hStrahlendes Barock zu Weihnachten: Armin Gramer, Countertenor, Nana Masutani, Klavier |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
© 2007, Werbeagentur PR3000 Graz - Michael Raupenstrauch