So, 03.12.2023 // 11:00 h
Rosemarie und Fritz Zitter: Klaviematinée
So, 03.12.2023 // 15:00 h
Irish Christmas Spezial: Irische Musik mit Together
So, 10.12.2023 // 11:00 h
Martina Leutschacher Adventsmatinée: Konzertharfe Solo
![]() |
Schlossbote | Seminare | Konzerte | Ausstellungen | Theater | Kabarett | Symposien | Shop | Restaurant | Geschichte | Galerie | Sponsoren | Impressum
|
![]() |
![]() |
|
Duo Bunderla-JevtovicSo, 05.11.2017 15:00 Uhr![]() Mit Matej Bunderla, Slowenien, und Mirko Jevtovic, Serbien, präsentiert Schloß Albeck zwei hochprofessionelle, bestens etablierte Musiker von höchster Virtuosität und internationaler Reputation. Beide haben ihre Studien an der Musikuniversität Graz bzw. der Musikakadmie Ljubljana mit Auszeichnung abgeschlossen, haben sich bei renommierten Lehrern weitergebildet, zahlreiche bedeutende Auszeichnungen erhalten und wirken in den verschiedensten Ensembles. Die klanglich hochinteressante Formation bietet ein vielschichtiges brillantes Programm mit Klassik, zeitgenössischer Musik und Jazz. Auf dem Programm: Bach, Schnittke, Grieg, Bozza, Piazzolla. Ein ganz besonders mitreißendes Konzert mit ungewöhnlichem Klang und zündender Rhythmik.
Matej Bunderla, wurde 1985 in Maribor (SLO) geboren. Seine musikalische Laufbahn begann als er mit sieben Jahren angefangen hat Klavier zu spielen. Mit 11 begeisterte er sich für das Saxophon, dem er noch heute treu ist. Nach abgeschlossener Reifeprüfung 2004 in Maribor, ging er nach Graz um bei Prof. Peter Straub zu studieren. Er schloss das Bakkalaureat- Studium 2007 mit Auszeichnung ab und machte sein Masterstudium 2009 beim Mag. Gerald Preinfalk mit Auszeichnung fertig. 2011 hat er das Masterstudium PPCM unter dem Klangforum Wien abgeschlossen und 2013 das Instrumentalpädagogik Studium an der KUG. Zusätzlich zum Studium besuchte er zahlreiche Meisterkurse, u. a. Impuls und die darmstädter Ferienkurse für neue Musik. Mirko Jevtovic, geb. Am 21. Juni 1989 in Kragujevac (SRB). Mit acht Jahren bekamm er seinen ersten Unterricht im Kulturverein Zastava bei Olivera Stankovi?. Auf Ihren Vorschlag schreib er sich in die Musikschule (Klasse Sonja Neši? und Jadranka Lukovac) und später in die Mittelschule für Musik (Klasse Miljan Bjeleti?), wo er als Klassenbester Maturiert. Er gewann mehrere Preise an staatlichen und internationalen Wettbewerben. Nach dem Abschluss des ersten Jahres des Akkordeon-Studiums am FILUM, in der Klasse von Professor Vojina Vasovi?a, setzte er sein Studium an der Musikakademie Ljubljana beim Professor Borut Zagoranski, fort. Er wurde öfters als Solist und Kammermusiker von der „Glasbena mladina Ljubljanska“ ausgewählt. Im Studienjahr 2011/2012 spielte er die Uraufführung des Werkes “Vizije”, des Komponisten Matjaž Predani? in Begleitung des Streichorchesters der Musikakademie Ljubljana. Im Jahr 2014 wurde von der European Broadcasting Union (EBU) ausgewählt auf dem Prestige-Wettbewerb “New Talent 2014” im Rahmen des slowakischen Musikfestival in Bratislava, aufzutreten. Im Studienjahr 2011/2012 verlieh ihm die Musikakademie Ljubljana den Student-Prešeren Preis für außergewöhnliche Verdienste und im Jahr 2012/2013, als Mitglied des Duo Furioso mit der kroatischen Kollegin Nikolina Furi?, den Prešeren-Preis der Universität in Ljubljana. Dieser Preis ist die höchste Auszeichnung für Studenten in Slowenien. Sein Masterstudium an der Musikakademie schloss er mit „summa cum Laude“ ab. Mirko trat als Solist oder Gastmusiker in verschiedenen auf. Unter anderem: RSO Wien, Klangforum Wien, Symphonisches Orchester RTV Slovenija, Streichorchester der Musikakademie Ljubljana, Kammerorchester der “Mladi ljubljanski solisti”…, unter der Leitung von Dirigenten wie Nacho de Paz, Beat Furrer, Bas Wiegers, Cornelius Meister, En Shao, Darko Butorc, Saša Nikolovski Gjumar, Simon Dvoršak, Matjaž Kre?i?, Živa Ploj Peršuh und anderen. Er tratt auf bei Festivalen wie Ljubljana Festival (Slo),Internationale Tage der neuen Musik ISCM 2015 (Slo) und Tzlil Meudcan (Il). Er nahm mehrere Werke für das Archiv des RTV Slowenien auf. Unter anderem das Konzert Nr. 2 “Viva voce” für Akkordeon und Streicher des Komponisten Efrem Podgaajc und die Komposition “Eshaton” für Akkordeon und Orchester des kroatischen Komponisten Davor Bobi?. 2015 wirkte er bei den Aufnahmen des Portrait-CDs des spanischen Komponisten Alberto Posadas, unter dem Klangforum Wien, mit. Er besuchte Meisterklassen bei Inaki Alberdi, Mika Vayrynen, Krassimir Sterev, Corrado Rojac, Veli Kujala, Friedrich Lips, Boris Lenko, Yuri Shishkin), und Seminare wie die Impuls Akademije (AT) und die Internationalen Ferienkurse für neue Musik in Darmstadt (D). Seit Oktober 2015 studiert e rim Masterstudium PPCM, als Stipendiat des Förderungsprogrammes “The Best of South-East”, an der Kunstuniversität Graz unter der Leitung des Klangforum Wien. zurück zur übersicht |
So, 03.12.2023 // 11:00 hRosemarie und Fritz Zitter: Klaviematinée![]() So, 03.12.2023 // 15:00 hIrish Christmas Spezial: Irische Musik mit Together![]() So, 10.12.2023 // 11:00 hMartina Leutschacher Adventsmatinée: Konzertharfe Solo![]() So, 10.12.2023 // 15:00 hStrahlendes Barock zu Weihnachten: Armin Gramer, Countertenor, Nana Masutani, Klavier |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
© 2007, Werbeagentur PR3000 Graz - Michael Raupenstrauch